Arbeitsagogik Bern
Arbeitsagogik bedeutet, Menschen, die sich meist in schwierigen Lebenslagen befinden so zu führen dass eine fördernde oder stabilisierende Wirkung erzielt wird. Dabei spielt es keine Rolle, ob es sich um eine Tätigkeit in einer Schreinerei, in der Forstwirtschaft oder im Verkauf handelt. Denn jede Arbeit hat ihre eigenen Herausforderungen und bietet Lernchancen. Wir von der Kaffeerösterei Kaffeeplus kennen alle Arbeitsschritte in der Verarbeitung von Kaffeeprodukten und somit auch die entsprechenden Anforderungen und Chancen.
Was wir bieten können
Arbeitsagogische Angebote angelehnt am ersten Arbeitsmarkt in einer Kaffeerösterei mit Verkaufsladen, Kaffeebar und Take-Away mit hoher Kundenfrequenz.
- Berufliche und soziale Potenzialeinschätzung = Abklärung von persönlichen und berufsübergreifenden Kompetenzen
- Belastbarkeitstraining / Aufbautraining = fördern und fordern, Aufbau von Präsenz und Leistungsfähigkeit
- Strukturerhaltung = erhalten von Kompetenzen, Konfrontation mit der Arbeitswelt und psychosoziale Interaktionen auslösen
Einsatzbereich Arbeitsintegration
Kaffeerösterei
Röstungen vorbereiten, rösten, sensorische und technische Kontrollen der Röstungen, Protokollieren der Ergebnisse. Kaffees entsteinen,
mischen und abfüllen. Aromaschutzbeutel vorbereiten (Logo, Etiketten). Bestellungen bereitstellen. Reinigen der Röstanlage
Mögliche Lernchancen
Unbefangen wahrnehmen und bewerten, Übersicht bewahren, mit technischen Apparaturen und Computern umgehen, Ausdauer bei repetiven (seriellen) Arbeiten, sensorische (Cupping) Differenzierungsfähigkeit und Hygienestandards bewahren.
Fabrikladen
Maschinen für die Getränkezubereitungen justieren, verschiedene Kaffeespezialitäten zubereiten, Kundenkontakt herstellen, Kassenarbeit, Hygienekontrollen und Reinigungsarbeiten. Verkauf und Beratung von Kaffee, Süssigkeiten und
Produkten für die Kaffeezubereitung. Bewirtschaftung der Verkaufsprodukte.
Mögliche Lernchancen
Angepasster Kundenkontakt- Orientierung, Merkfähigkeit, Ordnung und Sauberkeit, bei erhöhten Kundenaufkommen Ruhe und Umsicht behalten. Umstellfähigkeiten – sich immer wieder von Arbeiten lösen und auf Kundenwünsche
eingehen, verschiedene Kaffeepezialitäten zubereiten. Kommunikations- und Teamfähigkeit. Zeitstrukturierung bzw. Umsicht für anfallende Tätigkeiten
Take-Away
Einkauf, Lagerung und Verarbeitung von Lebensmittel. Tägliches Planen und Umsetzen von einfachen Mittagsangeboten und Bistrosüssigkeiten. Hygienekontrollen- und Reinigungsarbeiten.
Mögliche Lernchancen
Kreativität und Standards in der Zubereitung von Lebensmittel kennen lernen, Hygienestandarts umsetzen, Zeitgenaues bzw. getaktetes Arbeiten d.h. Essen muss pünktlich auf dem Tisch sein. Teamarbeit bzw Kooperationsfähigkeit, arbeiten auf engem Raum.
Weitere Auskünfte und Anmeldung
Wenn Sie eine Person anmelden wollen oder weitere Informationen zum Angebot wünschen, melden Sie sich bitte direkt bei:
Arbeitsagoge Erich Moser:
078 421 15 97 / [email protected]
Arbeitsweise
Schlüsselerlebnisse führen zu Schlüsselqualifikationen. Deshalb schafft die Berner Kaffeerösterei Kaffeeplus bewusst Lernchancen und wertet diese mit den Menschen regelmässig aus. Die Lernchancen erhöhen wir mit den gesetzten Strukturen, der Art der Arbeit, der Leitungsperson und der Infrastruktur. Je nach Zielen werden die Lernchancen ganz individuell gewählt und dosiert.
Die Arbeit mit Kaffee weist besondere Lernchancen aus. Zentral ist dabei die Bewertung von Ereignissen und Ergebnissen, das Einhalten von Vorgaben und die Bereitschaft und Umsicht zur Ordnung. Weitere Kompetenzen, die gefördert werden, sind Merkfähigkeit, Konzentrationsfähigkeit, Vorstellungsvermögen und präzises Arbeiten. Die Kommunikation mit unterschiedlichen Personengruppen bietet weitere Lernchancen.
Fachliche und personale Kompetenzen werden im alltäglichen Arbeitsprozess gefordert und gefördert. Die so gewonnenen Fähigkeiten können dann berufsübergreifend eingesetzt werden.
Aufnahmeverfahren
In der Regel erfolgt die Kontaktaufnahme direkt durch die zuweisende Behörde. Diese informiert die zuständige Person bei Kaffeeplus Kaffeerösterei Bern über die aktuelle Situation des Klienten, die Ausgangsproblematik sowie über die Zielvorstellungen.
Aufgrund dieser Informationen wird entschieden, ob unser Angebot für die angemeldete Person als sinnvoll erachtet wird. Die Kaffeerösterei Kaffeeplus behält sich vor, in begründeten Fällen, einen Auftrag abzulehnen.
Der untenstehende Aufnahmeprozess findet im Idealfall statt:
Sucht die einweisende Behörde eine kurzfristige Lösung für eine Tagesstruktur, können wir die Person sofort aufnehmen und zu einem späteren Zeitpunkt ein Gespräch mit dem ganzen Helfernetz führen.
- Vor dem Einsatz findet ein Vorstellungsgespräch in der Kaffeerösterei in Bern mit der interessierten Person und der einweisenden Behörde statt. Somit kann das neues Arbeitsfeld und das Team kennengelernt werden.
- Der Klient erhält Informationen über die Berner Kaffeerösterei Kaffeeplus und das Arbeitsangebot.
- Mit allen Beteiligten werden der konkrete Integrationsauftrag, die Ziele und die Wochenstruktur besprochen.
- Weiter wird der voraussichtliche Zeithorizont des Programms besprochen und das erste Standortgespräch festgelegt.
- Der Klient wird auf die Hausordnung hingewiesen und muss eine Schweigepflichtentbindung unterschreiben, damit wir innerhalb des Helfernetzes Bericht erstatten können.
- In Absprache aller Beteiligten wird das Datum/Zeit des Starts im Arbeitsprogramm festgelegt.