Die Rösterei

Kaffee rösten in Bern: Kaffeeplus garantiert seinen Kund:innen – Restaurants, Kantinen und Privaten – hochwertige Kaffees, Tees und Zubehör für die Kaffeezubereitung. Das Kernstück der Produktion ist unsere Rösterei. Wir rösten Kaffeebohnen in Bern im traditionellen Röstverfahren mit einem manuellen und/oder einem computerunterstützten Trommelröster. Die moderne Infrastruktur unserer Rösterei in Bern ermöglicht es, grössere Mengen Kaffee in gleichbleibend hoher Qualität herzustellen.

Geröstet werden unsere Kaffees in Bern durch unsere beiden Röstprofis Erich Moser und Benjamin Schilling. Gemeinsam verfügen die beiden Röstmeister über ein grosses Fachwissen und bringen viel Erfahrung zu sämtlichen kaffeerelevanten Themen mit. Als ausgebildeter und erfahrener Arbeitsagoge ist Erich Moser zudem der ideale Förderer und Coach für unser Klientel.

Ihre Bestellung wird frisch in Bern geröstet, abgepackt und versandt: Bestellungen die bis Sonntag eingehen, werden in der Regel anfangs Woche bearbeitet und am Mittwoch per Economy-Post versendet.

Unsere Vision

Die Rösterei in Bern Kaffeeplus verarbeitet hochwertigen Rohkaffee der nach sozialen und ökologischen Gesichtspunkten produziert wurde und somit rückverfolgbar ist. Zudem werden Utensilien zur Kaffeezubereitung angeboten und Wissen über Kaffee in Workshops in Bern vermittelt.

 

Kaffee rösten in Bern: Kaffeeplus bietet Jugendlichen und jungen Erwachsenen, welche aufgrund ihrer komplexen, problembelasteten Lebenslagen nicht in der Lage dazu sind, einen Schulabschluss zu erlangen oder eine Berufsausbildung zu beginnen, vorübergehend, kurz- oder mittelfristig, eine Tagesstruktur mit professioneller Begleitung.

Die Felber Stiftung

Die Felber-Stiftung fördert mit ihre Angeboten in den Bereichen Wohnen und Arbeit die soziale Integration straffällig gewordener Frauen und Männer. Die Angebote im Bereich Wohnen richten sich in erster Linie an Personen, welche aufgrund fehlender Wohnung und/oder aufgrund unzureichenden Wohnkompetenzen  vorübergehend auf Unterstützung angewiesen sind. Im Bereich Arbeit vollziehen wir im Auftrag des Amtes für Justizvollzugs des Kantons Bern rund einen Drittel der jährlich geleisteten gemeinnützigen Arbeit im Kanton. Wir beschäftigen zudem Personen, welche nach der Haftentlassung keine Aufnahme in einem Beschäftigungsprogramm der Wohnsitzgemeinde oder des Regionalen Arbeitsvermittlungszentrums RAV finden.